Unter „Handbücher“ finden Sie alle Anleitungen zum Herunterladen oder Ausdrucken. Wenn Sie nicht wissen, welches Heizkesselmodell Sie haben, schauen Sie sich die Abbildungen unter „Support“ an.
Im neuen Alde Servicecenter in Färlöv können Sie Produkte von Alde und Truma kaufen und auch warten lassen.
Allerdings verkaufen wir nicht über das Internet oder per Telefon. Wenn Ihr Weg Sie gerade nicht am Alde Servicecenter vorbeiführt, wenden Sie sich an unsere fachkundigen und speziell geschulten Händler, die sich mit unseren Produkten bestens auskennen. Alle Servicepartner in Europa finden Sie hier unter „Support“.
Im Winter oder wenn es draußen sehr kalt ist, reicht es meist nicht aus, das Fahrzeug nur mit Strom zu beheizen. Sie müssen zur Unterstützung des Elektro-Heizbetriebes den Gasbrenner dazuschalten. Um die Temperatur in einem kalten Fahrzeug so schnell wie möglich zu erhöhen, empfehlen wir, den Kessel mit Gas und Strom zu betreiben. Die Leistung der Elektropatrone beträgt bis zu 3 kW, während die LPG-Leistung bis zu 5,5 kW beträgt, was eine Gesamtleistung von 8,5 kW ergibt. Nach Erreichen der eingestellten Raumtemperatur können Sie mit Strom diese Temperatur halten. Leistungsbedingt dauert die Aufheizung mit Strom länger.
Ja, Sie können die Heizungsanlage auch bei leerem Warmwasserbereiter wie üblich nutzen.
Flüssiggasflaschen aus Stahl oder Aluminium funktionieren hervorragend. Flaschen aus Verbundwerkstoffen sollten hingegen vermieden werden, da es schwierig ist, Flüssiggas bei Temperaturen unter 0°C zu vergasen.
Alde empfiehlt für ganz Nordeuropa den Einsatz von Propan. Propan lässt sich bei Temperaturen von bis zu –42 °C einsetzen, während Butan besser für Temperaturen ab +5 °C geeignet ist.
Lassen Sie zuerst das Frischwasser über den Entleerungshahn am Kessel aus dem Warmwasserbereiter ab. Wenn Sie unsicher sind, lesen Sie in der Bedienungsanleitung für den Heizkessel nach.
Überprüfen Sie, ob die Anlage vollkommen leer ist. Denken Sie außerdem daran, die Wasserhähne zu öffnen. Stellen Sie sicher, dass die Heizungsanlage entsprechend der Temperatur, bei der das Fahrzeug über den Winter stehen wird, ausreichend Glykol als Frostschutz enthält.
Ja, Sie können die Heizungsanlage auch bei leerem Warmwasserbereiter wie üblich nutzen.
Das Alde-Heizsystem ist offen und mit einer Belüftungsfunktion im Ausdehnungsbehälter ausgestattet. Bei einem offenen System kann der Durchmesser der Rohre, Verbindungsgummis und anderen systemrelevanten Bauteile reduziert werden, was sich positiv auf das Gesamtgewicht des Systems auswirkt. |
Wenn die Flüssigkeit kalt ist, muss der Pegel einer normalgroßen Anlage ca. 1 cm über der MIN-Marke liegen. Je größer die Anlage ist, desto mehr dehnt sich die Flüssigkeit aus; entsprechend muss der Pegel bei kalter Anlage niedriger sein.
Alde empfiehlt Glykol der Qualität G12++ oder G13. In unserem Sortiment finden Sie das Fertiggemisch „Premium Long Life Glykol“, das auf Alde Heizsysteme abgestimmt ist.
Wenn Sie die Fertigmischung nicht beschaffen können, verwenden Sie eine 50:50-Mischung aus Ethylenglykol und destilliertem Wasser.
Ethylenglykol (auch Monoethylenglykol, MEG oder Ethandiol genannt) ist ein Frostschutzmittel, das auch in Kfz-Motoren verwendet wird. Es ist an Tankstellen, in Autowerkstätten und im Autozubehörhandel als Konzentrat oder als Fertiggemisch erhältlich.
Mischen Sie keinesfalls silikathaltige Frostschutzmittel mit solchen, die nicht silikatbehandelte organische Säuren enthalten. Zum Mischen von Glykol-Konzentrat verwenden Sie ausschließlich destilliertes Wasser.
Das hängt davon ab, welche Qualität das Glykol hat, mit dem die Anlage befüllt wurde. Glykol ist ein Verbrauchsstoff und muss gewechselt werden, bevor die Schutzfunktion endet (Schmierung und Rostschutz). Wenn Sie Glykol hoher Qualität verwenden (Typ Alde G13), ist ein Wechsel alle fünf Jahre ausreichend; Glykol geringerer Qualität sollte alle zwei Jahre gewechselt werden. Es lohnt sich also auf Dauer, hochwertiges Glykol zu verwenden.
Ja, Sie können die Heizung ohne Frischwasser betreiben. Allerdings können Sie das System nicht ohne Glykolflüssigkeit betreiben.
Stellen Sie auf dem Bedienfeld einfach als gewünschte Raumtemperatur einen Wert deutlich unter der Umgebungstemperatur ein. Da Alde Compact 3000 und 3010 Kombikessel sind, erwärmen sie gleichzeitig Heizungs- und Warmwasser. Wenn am Bedienfeld als gewünschte Temperatur ca. 5 °C weniger als die Umgebungstemperatur eingestellt werden, zirkuliert das Heizungswasser nicht zu den Konvektoren, da die Umwälzpumpe nicht anspringt. Auf dem Bedienfeld muss unter dem Symbol für den Pumpenbetrieb „THERM“ aktiviert sein (grün).
In der Alde Compact 3010/3020 ist ein Warmwasserbereiter mit einem Fassungsvermögen von ca. 8,5 Liter Warmwasser (>50 °C) integriert. Da das warme mit kaltem Wasser (ca. 10 °C) gemischt und so auf eine normale Nutzungstemperatur von ca. 38 °C gebracht wird, ergibt dies alle 30 Minuten eine Entnahmemenge von ca. 12 Liter Warmwasser.
Je kälter das Wasser ist, desto länger dauert das Aufheizen. Wenn der Warmwasserbereiter nicht mit Flüssiggas, sondern mit der 230-V-Elektroheizpatrone aufgeheizt wird, sinkt die Kapazität etwas. Die Funktion „Extra-Warmwasser“ auf dem digitalen Bedienfeld der Compact 3010/3020 erhöht die Wassertemperatur 30 Minuten lang auf über 65 °C. Daraus ergibt sich eine Menge von ca. 15 Liter Wasser, das gemischt für die Nutzung bereitsteht.
Auf dem Bedienfeld ist Dauerbetrieb der Umwälzpumpe eingestellt, weswegen die gesamte Leistung in die Heizung geht.
Nein, die Alde Compact 3000 hat keine prozessorgesteuerte Elektronik wie die Alde Compact 3010/3020.
Kein Problem, alle Leitungen und sonstigen Ausrüstungskomponenten passen. Außerdem ist dafür ein fertiges Set mit Bedienfeld und Abdeckblende erhältlich (Art.-Nr. 3010 213).
Die Bedienungsanleitung für Bedienfeld und Heizkessel wurden mit dem Fahrzeug zusammen ausgeliefert. Sie finden sie unter „Handbücher“.
Probieren Sie unsere Bedienfeld
Kurzanleitung für Alde Touchpanel 3010
Kurzanleitung für Alde Touchpanel 3020 HE
Hierfür gibt es keinen festen Wert. Die Dauer ist von Außen- und Innentemperatur, Anzahl der Personen, Konstruktion der jeweiligen Anlage und Isolierung des Fahrzeuges abhängig. Außerdem spielt eine Rolle, ob nur ein 230-V-Heizelement (1, 2 oder 3 kW) oder nur Gas bzw. beides gleichzeitig verwendet wird. Die Leistung kann also zwischen 1 kW und 8,7 kW liegen. Allgemein sollte jedoch innerhalb einer Stunde eine angenehme Raumtemperatur im Fahrzeug erreicht sein, wenn sowohl Gas als auch das elektrische Heizelement verwendet werden.
Die Heizungsanlage muss entlüftet sein (sie sollte mithilfe der Alde-Einfüllpumpe 3020 811 befüllt worden sein). Die Lüftungskanäle in den Möbeln dürfen nicht blockiert sein. Lassen Sie während des Aufheizens das elektrische Heizelement und die Gasheizung mit voller Leistung laufen. Zapfen Sie möglichst während des Aufheizens kein Warmwasser zum Duschen usw. Lassen Sie die Temperatur tagsüber und am Abend nicht unter 10 °C absinken.
Das können Sie im Bedienfeld nicht ablesen, sondern nur auf dem Datenschild des Heizkessels. Dieses befindet sich meist zwischen dem Abgasanschluss und dem Kunststoffdeckel an der Längsseite des Heizkessels. Hier wird jedoch nur die Höchstleistung angegeben. Der Alde Compact 3010 kann einfach mithilfe eines Knopfdruckes entweder auf 1 kW oder 2 kW eingestellt werden, wenn das Fahrzeug an 230-V-Netzspannung angeschlossen ist.
Es gibt zwei Funktionen der Alde Compact 3010, die mehr als 0,1 A Strom aus der 12-V-Batterie des Fahrzeuges ziehen. Dies sind das Verbrennungsgebläse, das den Brenner mit Luft versorgt (ca. 0,4 A), sowie die Umwälzpumpe, die das erwärmte Glykol-Gemisch in der Heizungsanlage zirkulieren lässt (ca. 0,2 A).
Die Heizungsanlage zieht also ca. 0–0,6 A bei Flüssiggasbetrieb und ca. 0–0,2 A beim Betrieb mit dem 230-V-Heizelement.
Beim Start mit 12 V DC zieht der Heizkessel etwa drei Sekunden lang maximal 1 A. Beim Betrieb mit dem elektrischen 230-V-Heizelement zieht die Anlage ca. 4,5 A bei Stufe 1 (1 kW), ca. 9 A bei 2 (2,1 kW) und ca. 14 A bei 3 (3,2 kW).
Der Brenner des Heizkessels arbeitet in zwei Stufen. Geringer Heizbedarf – untere Leistungsstufe (245 g/h Propan); großer Heizbedarf – obere Leistungsstufe (405 g/h Propan).
Der Heizkessel ist sinnvollerweise so konstruiert, dass er das elektrische Heizelement als primäre Heizquelle verwendet, sofern das Fahrzeug an das 230-V-Netz angeschlossen ist und die elektrischen Heizelemente über das Bedienfeld aktiviert wurden. Wenn dies nicht ausreicht, wird der Flüssiggasbrenner automatisch gezündet (sofern im Bedienfeld aktiviert).
Wenn elektrischer Strom oftmals ist, ist diese Heizalternative wirtschaftlicher.
Produktname: 2900 Långe Jan
Herstellungsjahr: 1973–1980
Sonstiges: Der erste „Alles-in-einem“-Kessel mit Automatik, Ausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe in einem Gerät. Häufig in Adria und SMW verbaut.
Technische Daten
Höhe: 1680 mm
Breite: 120 mm
Tiefe: 185 mm
Leistungsaufnahme: 5,9 kW (Propan)
Gasverbrauch: 457 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2900
Produktname: 2910 Junior
Herstellungsjahr: 1977–1983
Sonstiges: Wie sein Vorgänger 2900 ist auch der 2910 ein „Alles-in-einem“-Kessel mit Automatik, Ausdehnungsgefäß und Umwälzpumpe in einem Gerät. Der Unterschied besteht darin, dass der 2910 eine Rohrkonstruktion enthält. Die Leistung des Kessels ist etwas niedriger, weshalb er für kleinere Wohnwagen perfekt geeignet ist
Technische Daten
Höhe: 1650 mm
Breite: 100 mm
Tiefe: 200 mm
Leistungsaufnahme: 3,3 kW (Propan)
Gasverbrauch: 255 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2910
Produktname: Comfort 2920
Herstellungsjahr: 1979–1984
Sonstiges: Die Gasautomatik (Babysit) verfügt über einen grauen Thermostatregler und einen Zündknopf. Die Frontverkleidung ist entweder braun lackiert oder mit Holzstruktur foliert.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,2 kW (Propan)
Gasverbrauch: 407 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2920
Produktname: Comfort 2920
Herstellungsjahr: 1985–1989
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler mit Zündknopf und befindet sich in einer gelben Kunststoffbox. Braun lackierte Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2920
Produktname: Comfort 2920
Herstellungsjahr: 1990–2001
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler mit Zündknopf und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2920
Produktname: Comfort 2921 Automatic
Herstellungsjahr: 1982–1984
Sonstiges: Die Gasautomatik (Babysit) verfügt über einen grauen Thermostatregler und befindet sich in einer gelben Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit zwei Umschaltern. Braune Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2921
Produktname: Comfort 2921 Automatic
Herstellungsjahr: 1985–1989
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer gelben Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit drei oder vier Umschaltern. Braune Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2921
Produktname: Comfort 2921 Automatic
Herstellungsjahr: 1990–2001
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit drei oder vier Umschaltern. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2921
Produktname: Comfort 2925 Balance
Herstellungsjahr: 1982–1984
Sonstiges: Die Gasautomatik (Babysit) verfügt über einen grauen Thermostatregler und befindet sich in einer gelben Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit zwei Umschaltern. Nutzung der Abluft aus dem Kamin über einen Schlauch. Braune Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2925
Produktname: Comfort 2925 Balance
Herstellungsjahr: 1985–1989
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer gelben Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit drei oder vier Umschaltern. Nutzung der Abluft aus dem Kamin über einen Schlauch. Braune Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2925
Produktname: Comfort 2925 Balance
Herstellungsjahr: 1990–2001
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit drei oder vier Umschaltern. Nutzung der Abluft aus dem Kamin über einen Schlauch. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2925
Produktname: Comfort 2923 Automatic
Herstellungsjahr: 1992–2003
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox ca. 1 m über dem Boden. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit fünf Umschaltern. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2923910
Produktname: Comfort 2923
Herstellungsjahr: 2002–2019
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox. Elektronische Zündung über Schalter. Bedieneinheit mit vier Umschaltern. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2923980
Produktname: Comfort 2928 Automatic
Herstellungsjahr: 1992–2003
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox ca. 1 m über dem Boden. Elektronische Zündung durch Drücken des Thermostatreglers. Bedieneinheit mit fünf Umschaltern. Nutzung der Abluft aus dem Kamin über einen Schlauch. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2928902
Produktname: Comfort 2928 Balance
Herstellungsjahr: 2002– 2019
Sonstiges: Die Gasautomatik (Eurosit) verfügt über einen schwarzen Thermostatregler und befindet sich in einer hellgrauen Kunststoffbox. Elektronische Zündung über Schalter. Bedieneinheit mit vier Umschaltern. Nutzung der Abluft aus dem Kamin über einen Schlauch. Graue Frontverkleidung.
Technische Daten
Höhe: 1710 mm
Breite: 132 mm
Tiefe: 220 mm
Leistungsaufnahme: 5,4 kW (Propan)
Gasverbrauch: 420 g/h (Propan)
Artikelnummer: 2928980
Produktname: Alde Compact 3000
Herstellungsjahr: 1992–2006
Sonstiges: Der erste Kombikessel mit Heizung und Warmwasser in einem Gerät. Betrieb mit Flüssiggas oder 230-V-Elektroheizstab bzw. beidem gleichzeitig.
Im ersten Jahr wurde dieser Heizkessel ausschließlich an den Wohnmobilhersteller Niesmann+Bischoff verkauft und hatte die Modellnummer 3000901.
Technische Daten
Höhe: 300 mm
Breite: 340 mm
Tiefe: 490 mm
Leistungsaufnahme: 4,5 kW (Propan)
Gasverbrauch: 330 g/h (Propan)
Artikelnummer: 30009301
Produktname: Alde Compact 3010
Herstellungsjahr: 2006–2014
Sonstiges: Eine Weiterentwicklung unseres Verkaufsschlagers Compact 3000. Alle Anschlüsse für Strom und Flüssigkeiten befinden sich jetzt auf der Längsseite des Kessels. Auch als Kombikessel mit Heizung und Warmwasser in einem Gerät. Betrieb mit Flüssiggas oder 230-V-Elektroheizstab bzw. beidem gleichzeitig. Die Leistung des Heizstabs wurde auf max. 3150 W erhöht. Gasbrenner mit zwei Leistungsstufen.
Technische Daten
Höhe: 310 mm
Breite: 340 mm
Tiefe: 490 mm
Leistungsaufnahme: 3,3/5,5 kW (Propan)
Gasverbrauch: 245/405 g/h (Propan)
Artikelnummer: 30109011
Produktname: Alde Compact 3020 HE
Herstellungsjahr: 2014–
Sonstiges: Eine Weiterentwicklung unseres Verkaufsschlagers Alde Compact 3010, jedoch mit modernerer Elektronik. Die meisten Produkte in unseren Heizsystemen können direkt über das Bedienfeld des Kessels gesteuert werden. Möglichkeit einer kompletten Klimaautomatik in Kombination mit einer Klimaanlage.
Technische Daten
Höhe: 310 mm
Breite: 510 mm
Tiefe: 340 mm
Leistungsaufnahme: 3,3/5,5 kW (Propan)
Gasverbrauch: 245/405 g/h (Propan)
Artikelnummer: Alde Compact 3020 HE
Ja, Sie können die Heizung ohne Frischwasser betreiben. Allerdings können Sie das System nicht ohne Glykolflüssigkeit betreiben.
Der Zündkasten stellt die Flamme nicht fest und muss ausgetauscht werden.
Dies kann drei unterschiedliche Gründe haben:
Die Gasautomatik muss justiert oder das Thermostatrad eingestellt beziehungsweise ausgetauscht werden. Wenden Sie sich an einen Alde Servicepartner.